Brauchen Sie Hilfe? Senden Sie uns Ihre Anfrage

Buchen Sie Ihre Kreuzfahrt mit unseren Beratern

(*) Pflichtfelder

Wann ich kontaktiert werden möchte

Mit dem Klicken auf „Absenden“ akzeptiere ich die Datenschutzerklärung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Formular erfolgreich abgeschickt!

Ich habe meine Kreuzfahrt bereits gebucht

(*) Pflichtfelder

0 /140

Mit dem Klicken auf „Absenden“ akzeptiere ich die Datenschutzerklärung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Formular erfolgreich abgeschickt!


Sprachauswahl

Germany - Deutsch

Meine Kreuzfahrt

Gestalten Sie Ihren Urlaub ganz nach Ihren Wünschen und buchen Sie Landausflüge, Getränkepakete und viele weitere Zusatzleistungen.

Stylised graphic of a cruise ship symbolising adventure and exploration on the open sea | MSC Cruises

Web Check-in

Genießen Sie ein schnelles und einfaches Boarding und checken Sie ganz bequem ab 30 Tage bis spätestens 24 Stunden vor Ihrer Kreuzfahrt ein.

Check-in icon representing a location with a checkmark to signify successful web check-in | MSC Cruises

FAQ

Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen: von der Einschiffung über die Kabine bis hin zu weiteren Themen vor, während und nach der Kreuzfahrt.

On board information | MSC Cruises

MSC Upgrade-Programm

Bringen Sie Ihre Kreuzfahrt auf das nächste Level: bieten Sie auf ein Upgrade und sichern Sie sich die Kabine Ihrer Träume.

Cabin Upgrade program | MSC Cruises
MSC Yacht Club | MSC Cruises
Ein Kreuzfahrterlebnis der Extraklasse

Tauchen Sie ein in eine Welt, die Privatsphäre und Exklusivität vereint. Wo persönlicher Service und maßgeschneiderte Betreuung perfekt auf Ihr Wohlbefinden abgestimmt sind.

Eine Welt voller Privilegien

Im MSC Yacht Club genießen Sie ein luxuriöses All-Inclusive-Erlebnis mit feinster Gourmetküche, hochwertigen Markengetränken, WLAN und exklusiven Extras.

Kreuzfahrten, die zum Staunen einladen

Als Gast des MSC Yacht Club bereisen Sie außergewöhnliche Destinationen rund um den Globus mit Stil. 

Technologie, Effizienz und Treibstoffe

Innovative Ansätze zur Erreichung von Netto-Null

Dieser Abschnitt beschreibt unsere Bemühungen, den Flottenbetrieb zu dekarbonisieren und die Auswirkungen auf die Luftqualität durch fortschrittliche Technologien, energieeffiziente Praktiken und erneuerbare Brennstoffe zu minimieren. Wir konzentrieren uns auf Strategien zur Reduzierung der Emissionen und zum Erhalt einer saubereren Umwelt. Dabei stimmen wir unseren Betrieb mit den Zielen ab, unseren CO2-Fussabdruck zu verringern und die Luftqualität durch Innovation und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz zu verbessern.

Schiffsdesign, Antriebstechnik und Kraftstoff

Um unser Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen wir Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzen.

Erneuerbare Kraftstoffe stossen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen während ihres gesamten Lebenszyklus weniger Treibhausgase aus. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle fossiler Brennstoffe verringern wir die Menge an Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Dies ist entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen und globale Klimaziele zu erreichen.

Obwohl erneuerbare Kraftstoffe existieren, müssen sie sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit als auch hinsichtlich der Kosten wirtschaftlich tragfähig sein. Eine gemeinsame Anstrengung von Energieanbietern, Regierungen, Schiffbauern, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und anderen öffentlichen und privaten Organisationen ist notwendig, um die passende Infrastruktur und den richtigen Anteil erneuerbarer Energien zu schaffen.

 

Wir sind überzeugt, dass eine Kombination aus verschiedenen Technologien und Kraftstoffen erforderlich sein wird, um Netto-Null zu erreichen. Deshalb investieren wir in Forschung und Entwicklung, in das Schiffsdesign, die Verbesserung der Energieeffizienz und andere Schlüsseltechnologien wie die Innovation von Brennstoffzellen.

Während wir auf erneuerbare Kraftstoffe umsteigen, müssen wir in dieser Übergangszeit flexibel bleiben. Unsere neuen Schiffe sind mit Flex-Fuel-Motoren ausgestattet, die sowohl mit konventionellen Kraftstoffen als auch mit LNG betrieben werden können. Diese unterstützen uns in der Übergangszeit, bis erneuerbare Kraftstoffe verfügbar sind.

LNG als Schiffskraftstoff ist schnell und leicht zu beschaffen. Es verursacht weniger lokale Luftschadstoffe, wie SOx, NOx und Partikel, als herkömmliche Kraftstoffe und ermöglicht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 20 %. Die Motoren sowie die Lager- und Liefersysteme an Bord sind mit zukünftigen erneuerbaren Kraftstofflösungen, wie Bio- und synthetisches LNG, kompatibel, die ohne zusätzliche Anforderungen mit fossilem LNG gemischt werden können.

 

Es ist uns bewusst, dass der Methanschlupf bei mit Flüssigerdgas betriebenen Schiffen Augenmerk erfordert. Wir arbeiten aktiv daran, den Methanschlupf zu reduzieren, indem wir eng mit Motorenherstellern und anderen Organisationen kooperieren und neue Motordesigns sowie deren Betriebsweise untersuchen. Jüngste unabhängige Studien haben bereits eine erhebliche Verringerung des Methan Schlupfes durch die neueste Generation von Dual-Fuel-Motoren auf unseren LNG-Schiffen festgestellt. Erfahren Sie mehr.

MSC Euribia Netto-Null-Reise

Im Juni 2023 absolvierte unser Flaggschiff, die MSC Euribia, auf ihrer Jungfernfahrt von St. Nazaire, Frankreich, nach Kopenhagen, Dänemark, die weltweit erste Kreuzfahrt mit Netto-Null-Emissionen. Dieser Konzepttest zeigte, dass Kreuzfahrten mit Netto-Null-Emissionen bereits heute technisch möglich sind.

Die MSC Euribia erreichte diesen Meilenstein durch den Einsatz von Bio-LNG und die Anwendung des Massenbilanzverfahrens. Während der viertägigen Reise übertraf die MSC Euribia ihren digitalen Zwilling – ein virtuelles Schiff, das den optimalen Energiefluss und die Nutzung an Bord simuliert – um 11 % und erzielte eine Gesamteinsparung von 43 Tonnen Treibstoff. Optimale Geschwindigkeitsprofile, Routenführung, Trimmung und Motorkonfiguration sowie die strikte Optimierung des Energieverbrauchs des Hotels, einschließlich Klimaanlage, Küchen und Beleuchtung, stellten sicher, dass die MSC Euribia während der gesamten Reise nie mehr als zwei ihrer vier verfügbaren Motoren nutzen musste. Zudem wurde die gesamte benötigte Wärme für Küchen, Heizungssysteme und Warmwasser an Bord aus den Motoren der MSC Euribia zurückgewonnen, sodass die Heizkessel während der gesamten Reise nicht eingesetzt werden mussten. Die Erreichung der Netto-Null-Leistung wurde durch die Verwendung von Bio-LNG als Treibstoff ermöglicht.

 

Mehr erfahren

Weniger anzeigen

Prova

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Unsere Initiativen umfassen die Installation von LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnungssystemen, Antifouling-Farbe zur Verringerung des Widerstands, das Fahren mit reduzierter Geschwindigkeit und die Optimierung des Trimms (Balance) des Schiffes.

 

Der Betrieb der Heizungs-, Lüftungs- und Kühlsysteme gehört zu den energieintensivsten Aufgaben an Bord. Wir maximieren die Energieeffizienz durch selbstregulierende Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, die von zahlreichen Sensoren im gesamten Schiff gesteuert werden.

 

Wegen unserer Energiesparmassnahmen sind wir nach ISO 50001 zertifiziert. Wir befinden uns auf dem Weg, das Branchenziel einer 40 %igen Reduzierung der Kohlenstoffintensität zu erreichen, und das vor dem Zieljahr 2030. (Diagramm hier 2008-2023). Die ISO 50001 bestimmt die Anforderungen für die Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems. Dies ermöglicht es uns, einen systematischen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieperformance zu verfolgen, einschliesslich Energieeffizienz, Nutzung und Verbrauch.

 

Landstrom

Als Teil unserer Strategie zur Senkung der Emissionen und zur Reduzierung potenzieller Umweltverschmutzung an den von uns besuchten Destinationen haben wir seit 2017 alle unsere Schiffe mit Landstromanschluss ausgestattet und ein Nachrüstprogramm für ältere Schiffe eingeführt. Dadurch lassen sich unsere Schiffe im Hafen an das Stromnetz anschliessen, so dass die Schiffsmotoren abgeschaltet werden können. Die Nutzung von Landstrom reduziert die Luftverschmutzung durch festliegende Schiffe erheblich, die sonst Treibstoff zur Energieerzeugung verbrennen würden.

 

Zusätzlich verringert Landstrom die Lärmbelastung und schafft eine ruhigere Umgebung. Landstromversorgung unterstützt auch lokale Energiemärkte und kann Treibhausgasemissionen reduzieren, was wiederum zum Kampf gegen den Klimawandel beiträgt.

 

Bis Ende 2025 wird fast 70 % unserer Flotte über Landstromanschluss verfügen. Wir arbeiten eng mit Häfen und lokalen Behörden zusammen, um eine ausreichende Infrastruktur an Land sicherzustellen. Kürzlich haben wir eine Vereinbarung mit Cruise Baltic unterzeichnet, um Zugang zu Landstrom in der Ostseeregion zu erhalten, und streben weitere Vereinbarungen weltweit an. Das Design unserer neuen Passagierterminals in Barcelona und Miami umfasst Landstrominfrastruktur. Die derzeitige Herausforderung ist die begrenzte Verfügbarkeit von Landstrom, aber wir werden ihn immer nutzen, wann immer er uns zur Verfügung steht.

 

Digitalisierung

Digitale Technologien können uns helfen, weitere Energieeinsparungen zu erzielen. Im Jahr 2024 haben wir ein neues Tool zur Optimierung von Kreuzfahrtrouten – OptiCruise – eingeführt, um Effizienzmassnahmen in den Planungsprozess zu integrieren. Wenn neue Routen geplant werden, oft mehrere Jahre im Voraus, ermöglicht es dieses Modell, viele Faktoren zu berücksichtigen, die die Effizienz einer Route beeinflussen. Für die Entwicklung eines detaillierten Zeitplans gehören die Reihenfolge der Hafenanläufe, Abfahrts- und Ankunftszeiten in den Häfen, die Geschwindigkeit des Schiffes, die Attraktivität der Reiseziele für Urlauber, Landausflüge sowie Betriebskosten wie Treibstoff, Hafengebühren und Lebensmittelvorräte.

 

Zusätzlich verwenden wir ein Energiemonitoring-System auf all unseren Schiffen. Oceanly Performance sammelt und analysiert Tausende von Datenpunkten aus dem Schiffsbetrieb, was kontinuierliche Anpassungen ermöglicht, die die Gesamteffizienz verbessern.

Mehr erfahren

 

Weniger anzeigen

winter cruise

NACHHALTIGKEITSSÄULEN

Unser Nachhaltigkeits-Aktionsplan

Unser Engagement ist auf folgende zentrale Handlungsfelder gerichtet: Menschen, Planet, Technologie, Effizienz und Kraftstoffe, verantwortungsvoller Tourismus sowie Liefer- und Wertschöpfungskette.