Um unser Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen wir Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzen.
Erneuerbare Kraftstoffe stossen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen während ihres gesamten Lebenszyklus weniger Treibhausgase aus. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle fossiler Brennstoffe verringern wir die Menge an Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Dies ist entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen und globale Klimaziele zu erreichen.
Obwohl erneuerbare Kraftstoffe existieren, müssen sie sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit als auch hinsichtlich der Kosten wirtschaftlich tragfähig sein. Eine gemeinsame Anstrengung von Energieanbietern, Regierungen, Schiffbauern, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und anderen öffentlichen und privaten Organisationen ist notwendig, um die passende Infrastruktur und den richtigen Anteil erneuerbarer Energien zu schaffen.
Wir sind überzeugt, dass eine Kombination aus verschiedenen Technologien und Kraftstoffen erforderlich sein wird, um Netto-Null zu erreichen. Deshalb investieren wir in Forschung und Entwicklung, in das Schiffsdesign, die Verbesserung der Energieeffizienz und andere Schlüsseltechnologien wie die Innovation von Brennstoffzellen.
Während wir auf erneuerbare Kraftstoffe umsteigen, müssen wir in dieser Übergangszeit flexibel bleiben. Unsere neuen Schiffe sind mit Flex-Fuel-Motoren ausgestattet, die sowohl mit konventionellen Kraftstoffen als auch mit LNG betrieben werden können. Diese unterstützen uns in der Übergangszeit, bis erneuerbare Kraftstoffe verfügbar sind.
LNG als Schiffskraftstoff ist schnell und leicht zu beschaffen. Es verursacht weniger lokale Luftschadstoffe, wie SOx, NOx und Partikel, als herkömmliche Kraftstoffe und ermöglicht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 20 %. Die Motoren sowie die Lager- und Liefersysteme an Bord sind mit zukünftigen erneuerbaren Kraftstofflösungen, wie Bio- und synthetisches LNG, kompatibel, die ohne zusätzliche Anforderungen mit fossilem LNG gemischt werden können.
Es ist uns bewusst, dass der Methanschlupf bei mit Flüssigerdgas betriebenen Schiffen Augenmerk erfordert. Wir arbeiten aktiv daran, den Methanschlupf zu reduzieren, indem wir eng mit Motorenherstellern und anderen Organisationen kooperieren und neue Motordesigns sowie deren Betriebsweise untersuchen. Jüngste unabhängige Studien haben bereits eine erhebliche Verringerung des Methan Schlupfes durch die neueste Generation von Dual-Fuel-Motoren auf unseren LNG-Schiffen festgestellt. Erfahren Sie mehr.
MSC Euribia Netto-Null-Reise
Im Juni 2023 absolvierte unser Flaggschiff, die MSC Euribia, auf ihrer Jungfernfahrt von St. Nazaire, Frankreich, nach Kopenhagen, Dänemark, die weltweit erste Kreuzfahrt mit Netto-Null-Emissionen. Dieser Konzepttest zeigte, dass Kreuzfahrten mit Netto-Null-Emissionen bereits heute technisch möglich sind.
Die MSC Euribia erreichte diesen Meilenstein durch den Einsatz von Bio-LNG und die Anwendung des Massenbilanzverfahrens. Während der viertägigen Reise übertraf die MSC Euribia ihren digitalen Zwilling – ein virtuelles Schiff, das den optimalen Energiefluss und die Nutzung an Bord simuliert – um 11 % und erzielte eine Gesamteinsparung von 43 Tonnen Treibstoff. Optimale Geschwindigkeitsprofile, Routenführung, Trimmung und Motorkonfiguration sowie die strikte Optimierung des Energieverbrauchs des Hotels, einschließlich Klimaanlage, Küchen und Beleuchtung, stellten sicher, dass die MSC Euribia während der gesamten Reise nie mehr als zwei ihrer vier verfügbaren Motoren nutzen musste. Zudem wurde die gesamte benötigte Wärme für Küchen, Heizungssysteme und Warmwasser an Bord aus den Motoren der MSC Euribia zurückgewonnen, sodass die Heizkessel während der gesamten Reise nicht eingesetzt werden mussten. Die Erreichung der Netto-Null-Leistung wurde durch die Verwendung von Bio-LNG als Treibstoff ermöglicht.
Mehr erfahren
Weniger anzeigen